Erklärung zur Barrierefreiheit
Die KORION Interactive GmbH ist bemüht, ihre Internetseite https://www.korion.de in Einklang mit Paragraf 10 Absatz 1 des Landes-Behindertengleichstellungsgesetzes (L-BGG) barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die oben genannte Internetseite.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der nachstehend aufgeführten Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit Paragraf 10 Absatz 1 L-BGG und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) in Verbindung mit der Norm EN 301 549 vereinbar.
Wir sind uns dieser Mängel bewusst und arbeiten im Rahmen eines geplanten Website-Relaunches an deren Behebung.
Nicht-barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht oder nur teilweise barrierefrei:
Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen
Die Mängel betreffen die vier Prinzipien der Barrierefreiheit: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.
(a) Wahrnehmbarkeit
- Alternativtexte für Bilder: Bei vielen, insbesondere älteren, redaktionellen Bildern fehlen Alternativtexte, sodass deren Inhalt für Screenreader-Nutzer nicht erfassbar ist.
- Struktur und Semantik: Die semantische Struktur der Website ist teilweise lückenhaft. So wird die Überschriftenhierarchie nicht durchgehend eingehalten und es sind nicht alle Bereiche durch korrekte Landmarks (z. B. für den Hauptinhalt) ausgezeichnet.
- Farbkontraste: Die Farbkontraste von Texten und Bedienelementen zum Hintergrund entsprechen teilweise nicht dem geforderten Mindestverhältnis von 4,5:1, was die Lesbarkeit für Menschen mit Sehschwäche erschwert.
- Informationsvermittlung durch Farbe: Informationen werden vereinzelt ausschließlich über Farbe vermittelt, ohne dass eine textliche oder symbolische Alternative bereitgestellt wird.
(b) Bedienbarkeit
- Tastaturbedienbarkeit: Die Website ist nicht vollständig mit der Tastatur bedienbar. Wichtige Navigationselemente und Funktionen können nicht ohne Maus erreicht oder ausgelöst werden.
- Sichtbarer Fokus: Bei der Navigation mit der Tastatur ist der jeweils aktive Fokus (das aktuell ausgewählte Element) nicht durchgehend klar erkennbar.
- Navigation: Die Navigationsmechanismen sind auf der gesamten Website nicht konsistent gestaltet, was die Orientierung erschwert.
- Linktexte: Linktexte sind teilweise nicht aussagekräftig und beschreiben ihr Ziel nur unzureichend (z. B. durch Formulierungen wie „hier klicken“).
(c) Verständlichkeit
- Sprachauszeichnung: Die Hauptsprache der Website ist nicht durchgängig im Quellcode deklariert, was bei Screenreadern zu einer fehlerhaften Aussprache führen kann.
(d) Robustheit
- Kompatibilität mit assistiven Technologien: Aufgrund der genannten Mängel in der semantischen Struktur und der fehlenden Tastaturbedienbarkeit ist die Kompatibilität mit gängigen assistiven Technologien (wie z. B. Screenreadern) stark eingeschränkt.
- Statusmeldungen: Dynamische Statusmeldungen, die nach einer Nutzeraktion (z. B. dem Absenden eines Formulars) erscheinen, werden assistiven Technologien nicht zuverlässig übermittelt.
Unverhältnismäßige Belastung
Eine vollumfängliche Korrektur aller genannten Mängel auf der bestehenden technischen Plattform würde eine unverhältnismäßige Belastung darstellen, da die Entwicklung einer neuen, grundlegend barrierefreien Website bereits begonnen hat. Die Behebung der Barrieren wird im Zuge des spätestens 2026 stattfindenden Relaunches umgesetzt.
Bereits umgesetzte Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit
Um die Zugänglichkeit bis zum Relaunch zu verbessern, haben wir folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Anpassbare Darstellung: Über ein integriertes Werkzeug (Plugin) können Nutzer die Darstellung der Website an ihre Bedürfnisse anpassen, beispielsweise durch die Veränderung von Kontrasten oder Schriftgrößen, Schriftart und Zeilen- sowie Buchstabenabständen.
Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 3. September 2025 erstellt und beruht auf einer Selbstbewertung nach Paragraf 4 Absatz 2, Ziffer 1 L-BGG-Durchführungsverordnung (DVO).
Rückmeldung und Kontaktangaben
Wir freuen uns über Ihr Feedback zur Barrierefreiheit dieser Website. Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die barrierefreie Gestaltung auffallen, können Sie sich gerne an uns wenden:
KORION Interactive GmbH
Mörikestraße 28/2
71636 Ludwigsburg
Deutschland
Telefon: +49 (0) 7141 / 918 00 20
E-Mail: info@korion.de
Schlichtungsverfahren
Wenn Sie der Meinung sind, dass diese Webseite nicht barrierefrei zugänglich ist, können Sie uns über die unter 4. genannten Kontaktmöglichkeiten informieren.
Falls wir Ihnen nicht oder nicht zufriedenstellend innerhalb von vier Wochen ab Zugang Ihrer Anfrage antworten, können Sie sich an die Schlichtungsstelle des Landeszentrums Barrierefreiheit (LZ-BARR) wenden. Die Schlichtungsstelle erreichen Sie wie folgt:
Landeszentrum Barrierefreiheit
Schlichtungsstelle
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 (0) 711 123-3636
E-Mail: post@barrierefreiheit.bwl.de
Website: https://barrierefreiheit-bw.de/barrierefreiheitdurchsetzen/schlichtungsstelle
Auf die Möglichkeit des Verbandsklagerechts nach § 12 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 L-BGG wird hingewiesen.